Canoncal-Tag ist ein eher ungewöhnliches Wort, aber etymologisch gesehen, ist es angemessen. Es leitet sich von canon ab, was sich ursprünglich auf biblische oder weltliche Regeln und Gesetze bezog, ein Standard für die Beurteilung. Später wurde es verwendet, um sich auf die Werke eines Schriftstellers zu beziehen, die als authentisch akzeptiert worden waren. In dieser letzten Bedeutung bezieht es sich auf das Internet, SEO und Suchmaschinen; es hilft den Suchmaschinen, bei duplizierten Inhalten zu erkennen, welche die Originalseite ist.
Ein Canonical-Tag bzw. die Canonical-URL (Kanonische URL) wird auf einer Website im <head> integriert, um Duplikate (Duplicate Content) zu vermeiden. Duplicate Content bzw. Near Duplicate Content liegt vor, wenn zwei oder mehrere URLs (fast) gleiche Inhalte (redaktionelle Inhalte) aufweisen. Diese Duplikate bewerten Suchmaschinen negativ, da Sie dem User keine inhaltsgleichen oder ähnlichen Seiten anzeigen wollen. Kanonische URLs werden deshalb eingesetzt, um eine bevorzugte URL von anderen URLs mit den gleichen Inhalten festzulegen. Existieren demnach mehrere URLs mit gleichen Inhalten, wird eine Haupt-URL festgelegt. Die Haupt-URL stellt die kanonische URL dar. Auf den nicht-kanonischen URLs wird die kanonische URL hinterlegt, um den Suchmaschinen die bevorzugte URL mitzuteilen.
Es gibt viele legitime Gründe für Duplicate Content, insbesondere wenn es um systemgenerierte URLs geht. Dazu gehören:
Das Canonical-Tag sollte in all diesen Fällen verwendet werden, um den Suchmaschinen mitzuteilen, welches der ursprüngliche Inhalt ist und welche URL gecrawlt, indiziert und in den SERPs angezeigt werden soll.
Für den Einbau der Canonical-Tags gibt es zwei Möglichkeiten:
Wenn wie im Beispiel die Inhalte von www.domain.de/produkte.html und www.domain.de/produkte.html?farbe_blau identisch sind und die URL www.domain.de/produkte.html die bevorzugte URL ist, wird der Canonical-Tag wie folgt in den <head> dieser URL gesetzt:
<link rel="canonical" href="http://www.ihreseite.de/produkte.html" />
Wenn es sich bei der bevorzugten Ressource nicht um ein HTML-Dokument, sondern um eine PDF-Datei oder einen anderer Datei-Typ handelt, muss das Canonical-Tag in den Header einer Seite integriert werden.
http://www.ihreseite.de/pdf-datei.pdf; rel=“canonical“
Neben den oben genannten Tags gibt es zwei weitere Möglichkeiten, kanonische URLs anzugeben: in der XML-Sitemap und mit einer 301-Weiterleitung.
XML-Sitemaps listen die URLs auf Ihrer Website auf, die von Suchrobotern gecrawlt werden sollen. Richtig ausgeführt, sind XML-Sitemaps effektiv bei der Bereitstellung kanonischer URLs. Leider führen viele Websites Sitemaps nicht korrekt aus oder versäumen es, nicht-kanonische URLs zu vermerken, sodass die Suchmaschinen die Zuordnung von doppelten Seiten selbst vornehmen müssen.
Man darf nicht vergessen, dass kanonische Tags nur Empfehlungen sind. Suchmaschinen werden entscheiden, welche Seite die kanonische Version sein wird, wiederum basierend auf Relevanz- und Autoritätssignalen.