Das Hreflang-Tag ist das Markup für Suchmaschinen, welches die geografische Ausrichtung internationaler Websites anzeigt. Es ist immer dann einzusetzen, wenn von einer Website verschiedene Sprach- oder Länderversionen existieren, wie dies z.B. in der DACH-Region der Fall ist.
Das Markup <link rel="alternate" href="URL" hreflang="Sprache-Region" >
zeigt den Suchmaschinen welche URL für welche Sprache und/oder Region in den jeweiligen Suchergebnissen angezeigt werden soll. So erhält jede Zielgruppe die korrekten Ergebnisse und eine Kanibalisierung der Länderversionen sowie Duplicate Content im selben Suchmaschinenindex werden verhindert.
Die Verwendung des Hreflang-Attributs hat zwar keinen unmittelbar direkten Einfluss auf höhere Platzierungen in den Suchergebnissen, verhindert jedoch Doppelrankings von Sprach- und Länderversionen der eigenen Webseite, was ein besseres Ranking zur Folge hat. Darüber hinaus kann es zu einer verbesserten Conversion Rate führen, da hiermit für die Zielgruppen die relevante Sprachversion zur Verfügung gestellt wird.
Google empfiehlt die Verwendung des hreflang-Attributs, wenn Websites über
Es existieren drei Möglichkeiten zur Implementierung der Hreflang-Attribute:
Ich empfehle den Einsatz direkt im HTML-Header der Website, da sich dort alle notwendigen Elemente (z.B. Canonical-Tag, Hreflang-Tags) an einer Stelle befinden, dadurch einfacher zu pflegen und zu debuggen sind und somit zu weniger Fehlern führen kann.
Um Seiten zu konsolidieren bzw. bei ähnlichem Inhalt auf die stärkere Seite zu verweisen, wird das Canonical-Tag verwendet. Per default verweist das Canonical-tag einer Seite auf die eigene URL (auf sich selbst). Das Canonical-tag sollte in einigen Fällen jedoch für einzelnen Seiten manuell gesetzt oder überschrieben werden können und zeigt dann auf eine andere URL. Canonical und Hreflang dürfen sich niemals widersprechen! Das heißt, zeigt das Canonical-tag der Seite auf eine andere URL, so müssen alle referenzierenden Seiten auch auf diese andere URL zeigen, damit kein Widerspruch für Google entsteht.
Die Seite www.example.com existiert mit den gleichen Inhalten für folgende verschiedene Zielmärkte:
Die Domain example.com ist hier die Standardversion und soll für alle anderen (hier nicht aufgeführten) Länder in deren Suchergebnissen angezeigt werden. Die Seiten dieser Domain bekommen daher den x-default.
Für die oben aufgeführten Märkte (und somit für die entsprechenden Startseiten und Unterseiten) werden folgende Standardsprachen definiert, in welchen der Content auf den jeweiligen URLs angezeigt wird.
http://www.example.com
<link rel="canonical" href="http://www.example.com/" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/" hreflang="x-default" >
http://www.beispiel.de/
<link rel="canonical" href="http://www.beispiel.de/" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/" hreflang="x-default" >
http://www.beispiel.at
<link rel="canonical" href="http://www.beispiel.at/" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/" hreflang="x-default" >
http://www.esempio.it
<link rel="canonical" href="http://www.esempio.it/" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/" hreflang="x-default" >
http://www.example.com/product-1
<link rel="canonical" href="http://www.example.com/product-1" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/produkt-1" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/produkt-1" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/prodotto-1" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/product-1" hreflang="x-default" >
http://www.beispiel.de/produkt-1
<link rel="canonical" href="http://www.beispiel.de/produkt-1" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/produkt-1" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/produkt-1" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/prodotto-1" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/product-1" hreflang="x-default" >
http://www.beispiel.at/produkt-1
<link rel="canonical" href="http://www.beispiel.at/produkt-1" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/produkt-1" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/produkt-1" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/prodotto-1" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/product-1" hreflang="x-default" >
http://www.esempio.it/prodotto-1
<link rel="canonical" href="http://www.esempio.it/prodotto-1" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.de/produkt-1" hreflang="de-DE" >
<link rel="alternate" href="http://www.beispiel.at/produkt-1" hreflang="de-AT" >
<link rel="alternate" href="http://www.esempio.it/prodotto-1" hreflang="it-IT" >
<link rel="alternate" href="http://www.example.com/product-1" hreflang="x-default" >
Angabe im HTTP-Header:
Für Inhalte, die keine HTML-Dateien sind, können hreflang-Anmerkungen im HTTP-Header gesetzt und übergeben werden. Hat man beispielsweise ein PDF-Dokument, in unterschiedlichen Sprachen und auf unterschiedlichen URLs, kann der Webserver so konfiguriert werden, dass die hreflang-Anmerkungen im HTTP-Header mit übergeben werden:
Link:
<https://domain.de/downloads/summary.pdf/>; rel=”alternate”; hreflang=”de-DE”,
<https://domain.at/downloads/summary.pdf/>; rel=”alternate”; hreflang=”de-AT”,
<https://domain.ch/fr/downloads/summary.pdf/>; rel=”alternate”; hreflang=”fr-CH”
Um die Ländersteuerung per hreflang-tag korrekt einzubinden, sind viele Regeln nötig. Durch meine jahrelange Erfahrung im internationalen SEO wird es für Ihre Entwickler schnell umsetzbar sein. Bei WordPress kann ich die Ländersteuerung selbst übernehmen und erstelle dazu gerne ein Angebot.